Geschichte von Schloss Hornberg
Alternative Bezeichnung:Stauferburg Hornberg
Im Jahr 1216 wurde Schloss Hornberg, einst auch Burg Hornberg oder Hornburg genannt, erbaut. Damit ist die Burg älter als das Dorf Hornberg selbst.
Die Burg Hornberg ist eine ehemalige Stauferburg und ist ein "Ableger" der Burg Sulz, die einst auf dem Hügel direkt gegenüber stand. Erbaut wurde die
Hornburg ebenfalls vom Geschlecht derer von Sulz. Im Jahr 1360 kamen die Befestigungsanlagen dazu, die die Burg fortan sicherten. Dazu gehörten der
Bergfried und die Wohngebäude.
Im Laufe der Zeit wechselten immer wieder die Besitzer, im Jahr 1406 wurde die Burg Hornberg an den Bischof von Würzburg verkauft, 1504 waren die
Herren von Crailsheim die Besitzer. Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört, sie wurde in den folgenden Jahrzehnten aber wieder auf- und
schlossähnlich umgebaut. Aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammt der gross angelegte Schlossgarten. Weitere, wechselnde Herrschaftsbesitze
machten das Schloss und den Ort im Jahr 1806 bayerisch, im Jahr 1810 württembergisch.
Während des 2. Weltkriegs wurde Schloss Hornberg, vor allem das Burgdach, stark beschädigt, die Schäden konnten aber schnell beseitigt werden.
Schloss Hornberg darf nicht mit Burg Hornberg, der ehemaligen Götzenburg, verwechselt werden, die direkt am Neckar in der Ortschaft Neckarzimmern
liegt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hornberg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Hornberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Hornberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 574