Geschichte von Jagdschloss Zillbach
Das Jagdschloss Zillbach hat die Geschichte der Thüringischen Gemeinde geprägt. Das Gebiet des Zillbacher Tals gehörte zu den Gütern des Grafen von
Henneberg. Diese erteilte 1385 einem Zillbacher die Erlaubnis, eine Glashütte zu bauen, die bis Mitte des 16. Jahrhunderts in Betrieb war.
1545 kaufte Georg Ernst, der damalige Graf von Henneberg die Gebäude, welche zur Glasproduktion gedient hatten. Dort errichtete er das Jagdschloss
Zillbach. Das zweigeschossige Gebäude ist ein verputzter Fachwerkbau, der 1595 fertiggestellt wurde. Im Jahr 1790 musste das Jagdschloss neu
aufgebaut werden; dazu verwendete man die alte Bausubstanz.
Das Geschlecht der Grafen von Henneberg starb Mitte des 17. Jahrhunderts aus. Von da an gehörte das Tal sowie das Jagdschloss Zillbach dem Herzog
von Sachsen-Weimar. Dieser richtete in Zillbach ein Kammergut ein, dessen Ackerland er nach einigen Jahrzehnten an Siedler verkaufte. Diese Siedler
waren die ersten Bürger der Gemeinde Zillbach.
Grosse Bekanntheit erreichte das Jagdschloss Zillbach, als Heinrich Cotta (1763-1844) hier sein forstwissenschaftliches Institut einrichtete. Selbst in
Zillbach geboren, wurde er zum Begründer der Forstwissenschaft in Deutschland. Er baute in seinem Heimatort eine forstbotanische Anlage mit hunderten
verschiedener Baumarten auf. Im Jahr 1978 wurde ein Verein gegründet, der sich der Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes Heinrich Cottas
widmet.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Jagdschloss Zillbach leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Jagdschloss Zillbach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Jagdschloss Zillbach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 888