Geschichte von Burg Baden
Alternative Bezeichnung:Burg der Zähringer Herzöge erwähnt
Die Ruine von Burg Baden ist unter verschiedenen Namen bekannt. So wird sie vor allem von den Einheimischen auch als Burg Badin oder Burg Badenweiler
bezeichnet. Wie archäologische Ausgrabungen belegten, hatten schon die Römer auf dem Berg ein Kastell errichtet. Wenige Jahrhunderte später folgte
eine Höhenburg der Alemannen, die von den Franken erobert wurde. Vor allem vom 12. bis zum 15. Jahrhundert wechselte die Anlage durch Verkauf,
Tausch oder Mitgift ständig den Besitzer. Die umfangreichsten Ausbauarbeiten dieser Zeit fanden im 14. Jahrhundert statt, als die Burg Baden wegen
nachbarschaftlichen Streitigkeiten ständig von Angriffen bedroht war. Tatsächlich wurde sie im Laufe der Jahrhunderte aber stets nur geringfügig
beschädigt und konnte immer wieder aufgebaut werden.
1678 war Burg Baden Schauplatz des Holländischen Krieges und wurde von französischen Truppen besetzt. Als diese auf der Flucht vor dem Feind
abrücken mussten, sprengten sie die Burg in die Luft. Danach wurde sie nicht mehr aufgebaut. Man begann aber im 19. Jahrhundert damit, die Ruine zu
restaurieren und für den Tourismus zugänglich zu machen. Seitdem kann unter anderem der Bergfried wieder betreten werden. Auch Mauern der Ruine
sind erhalten geblieben, die einen guten Eindruck von den ehemaligen Räumen der Burg geben. Burg Baden gehört mitsamt dem Burgberg zum badischen
Kurpark.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Baden möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Baden liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Baden liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 474