Geschichte von Hohenstaufenpalast
Alternative Bezeichnung:Arkaden des Palas
Der Hohenstaufenpalast war einst Bestandteil der Kaiserpfalz, die im 12. Jahrhundert in Bad Wimpfen entstanden ist. Über die Ausstattung des Palas,
sowie dessen Zerstörung ist nur wenig überliefert. Der Niedergang der Pfalz im 14. Jahrhundert muss wohl auch dem Hohenstaufenpalast zugesetzt
haben. Er wurde schliesslich zerstört. Über die Ausstattung des Saals ist jedoch nichts überliefert. Somit kann heute nur noch anhand der Reste spekuliert
werden, wie er einst ausgesehen haben mag.
Klar ist, dass es sich um einen repräsentativen Saalbau gehandelt haben muss. Vorhanden ist heute nur noch die Nordwand mit ihren drei Arkadenfenstern
und den darin enthaltenen 14 Arkaden. Die Säulen wurden dabei sehr abwechslungsreich gestaltet, eine jede weist eine andere Verzierung auf. Nach dem
Arkadengang sind noch ein grosses Doppelfenster und zwei Rundbogenfenster festzustellen, letztere wurden allerdings zugemauert. Man geht davon
aus, dass sich hier die Schlafräume befanden. Die zugemauerten Fenster sollen einst Durchgänge gewesen sein. Zur Verteidigung des
Hohenstaufenpalastes hatte man unter den Arkadenreihen kleine Öffnungen gelassen, diese dienten als Schiessscharten.
Die Ausmaße des Saales waren lange Zeit unbekannt. Durch Ausgrabungen im Jahr 2007 und den dabei entdeckten Fundamenten, geht man von einer
Palasgröße von 36 Metern Länge und 16,7 Metern Breite aus. Eine Besichtigung ist möglich, Zugang erlangt man durch das neben der Pfalzkapelle
gelegene Haus.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Hohenstaufenpalast möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Hohenstaufenpalast liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Hohenstaufenpalast liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 576