Geschichte von Schloss Achberg
Eine mittelalterliche Wehrburg war es, die der Region und damit auch Schloss Achberg ihren Namen gab. Wann genau diese Burg errichtet worden ist, ist
unbekannt. Erste urkundliche Aufzeichnungen gibt es aus dem 16. Jahrhundert, in dem das eigentliche Schloss errichtet wurde. Es wurde im Jahr 1691
mitsamt der ganzen Herrschaft an den "Deutschen Orden" verkauft. Der diesem Orden vorstehende Landkomtur liess das Schloss innerhalb von sieben
Jahren ausbauen und unter anderem mit kunstvollen Stuckarbeiten verzieren. Obwohl für den Ritterorden gekauft, nutzte dieser Schloss Achberg nur
sehr selten. Das Gebäude verlor daher schnell an Bedeutung.
Mit der Säkularisation, die in diesem Raum im Jahr 1806 durchgeführt wurde, wurde der Ritterorden enteignet. Schloss Achberg ging in den Besitz der
Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen über. In deren Besitz blieb das Gebäude bis ins Jahr 1982 hinein. Als die Besitzer sich entschlossen, das Haus zu
verkaufen, wurde viele Jahre lang um das Gebäude spekuliert. Erst 1988 wurde es vom Landkreis Ravensburg für eine unbekannte Summe gekauft. Eine
Fördergemeinschaft wurde ein Jahr später gegründet, die das Schloss umfassend sanierte. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 1995 wurde Schloss
Achberg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben einer Kunstausstellung finden regelmässig auch musikalische Veranstaltungen im Schloss statt.
(rh)
Heute lädt Schloss Achberg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Schloss Achberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Schloss Achberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 365