Geschichte von Schloss Affaltrach
Schloss Affaltrach, das sich im baden-württembergischen Obersulm befindet, geht auf ein Kommendehaus zurück, das 1289 vom Deutschen Orden an der
Stelle erbaut wurde, an der heute das Schloss steht. Dieses erste Haus erhielt bereits im 14. und 15. Jahrhundert Schlosscharakter, als es entsprechend
ausgebaut wurde. Bis zum Jahr 1805 waren das Schloss - und auch der Ort - im Besitz des Johanniterordens, dann übernahm Kurfürst Friedrich von
Württemberg die Herrschaft. Im Jahr 1788 hatte der letzte Komtur das Gebäude noch umfangreich renovieren lassen. Nach seiner Pensionierung bekam
er das Schloss als Abfindungsausgleich zugesprochen.
Zwischen 1813 und 1928 hatte das Schloss stetig wechselnde Besitzer, 1928 kam es dann an die Gemeinde Affaltrach. In deren Besitz blieb es gerade
einmal zwölf Tage, ehe es wieder zum Verkauf ausgeschrieben wurde. Noch im selben Jahr konnte das Gebäude an Willy Baumann verkauft werden, der in
der Folge eine Schlosskellerei einrichtete. Noch heute ist es im Besitz der Nachfahren, die die Kellerei weiterhin betreiben.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Affaltrach möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Affaltrach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Affaltrach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3679