Geschichte von Schloss Friedrichsruhe
Schloss Friedrichsruhe ist ein ehemaliges Gästehaus der Fürsten zu Hohenlohe. Erbaut wurde es in den Jahren 1712 bis 1717, damals noch als Schloss
Tiergarten. Der Name rührte davon, dass Graf Kraft von Hohenlohe-Neuenstein im Jahr 1612 einen Tiergarten in den Wäldern rund um Zweiflingen
errichten lies, der fortan zur Jagd dienen sollte. Nachdem das Gelände im Dreissigjährigen Krieg schwer beschädigt wurde, begann 1651 der
Wiederaufbau. Neben dem Jagdhaus entstand dann Anfang des 18. Jahrhunderts das Schloss Tiergarten, dessen Name ab Mitte des Jahrhunderts in
Friedrichsruhe umbenannt wurde - als Erinnerung an Johann Friedrich II., der das Schloss erbauen liess.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage erweitert, weitere Wirtschaftshäuser entstanden, ebenso das Lusthaus "Moschee", der
Galeriebau, die Eremitage, die Orangerie und im Jahr 1787 ein neues Lusthaus.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Friedrichsruhe möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Friedrichsruhe liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Friedrichsruhe liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 554