Geschichte von Schloss Haigerloch
Das heutige Schloss Haigerloch geht auf eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück. Bevor das Schloss entstand, gab es in der baden-
württembergischen Stadt bereits einen Vorgängerbau. Dieser wurde im Jahr 1095 erstmals urkundlich erwähnt und stand vermutlich an der Stelle, wo
heute der sogenannte Römerturm zu finden ist. Diese Anlage gehörte einst den Grafen von Wiesneck, anschließend den Grafen von Hohenberg. Genau
diese Grafen waren es auch, die an der Stelle, an der das heutige Schloss Haigerloch zu finden ist, eine zweite Burg erbauten. 1381 ging sie an die
Habsburger über, 1497 wurde Graf Eitel Friedrich II. von Zollern neuer Besitzer.
Ab dem Jahr 1576 kam Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch in den Besitz der Burg und ließ diese zu dem Renaissanceschloss ausbauen, wie wir es
heute kennen. Nach 1745 wurde erneut am Schloss gebaut, als Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern seinen Wohnsitz auf das Schloss verlegte. Die
Schlosskirche wurde zu dieser Zeit ebenfalls umgebaut und ist seitdem im Barockstil vorhanden.
Da sich im 19. und 20. Jahrhundert kaum jemand mehr um das Schloss kümmerte und es somit an Bedeutung verlor, war es bei den zahlreichen
kriegerischen Auseinandersetzungen uninteressant und blieb vor Zerstörungen verschont. Schloss Haigerloch beherbergte bis 1975 eine Landwirtschafts-
und Verwaltungsschule, bevor es ein Unternehmer aufkaufte. Heute wird im Schloss ein Kultur- und Kongresszentrum betrieben, außerdem eine
Gaststätte und ein Hotel.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Haigerloch möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Haigerloch liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Haigerloch liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1765