Geschichte von Schloss Heiligenberg
Beim Schloss Heiligenberg handelt es sich um ein Fürstlich Fürstenbergisches Schloss, das in den Jahren 1538 bis 1580 im Stile der Renaissance von Graf
Friedrich zu Fürstenberg errichtet wurde. Es steht auf einem Hochplateau, mehr als 700 Meter über dem Bodensee. Schon im Jahr 1260 war dort eine
Burg erbaut worden. Dieses Bauwerk ist der Vorgänger des heutigen Schlosses.
Das Schloss Heiligenberg hat sich in seinem äußerlichen Aussehen bis heute kaum verändert. Im Innern entstand von 1580 bis 1584 der Rittersaal, der zu
den prächtigsten Festsälen der Spätrenaissance in ganz Deutschland zählt. Bis zum Jahr 1598 wurde das Schloss als ständige Residenz genutzt, danach
nur noch sporadisch. Während des Dreißigjährigen Krieges sollte der gesamte Komplex zerstört werden. Hier hatte man Glück im Unglück, denn ein Zünder
versagte und somit blieb das Schloss verschont.
Seit 1716 wurde das Schloss Heiligenberg nur noch zeitweise bewohnt und somit auch vom Aussehen her kaum verändert. Grund war das Aussterben der
Heiligenberger Linie des Hauses Fürstenberg. Auch den Ersten und Zweiten Weltkrieg überstand die Anlage unbeschadet, sodass es heute zu den
herausragenden Schlössern aus der Renaissancezeit in Deutschland zählt.
Heute kann Schloss Heiligenberg besichtigt werden. Außerdem stehen Säle zur Anmietung für Feiern und Empfänge zur Verfügung.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Heiligenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Heiligenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Heiligenberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1767