Geschichte von Schloss Horneck
Schloss Horneck befindet sich in Gundelsheim, direkt im Neckartal, und wurde einst als Burg erbaut. Wann dies geschah, das ist nicht einwandfrei
nachzuvollziehen, man geht aber davon aus, dass es um das Jahr 1200 gewesen sein muss. Erstmals erwähnt wurde die damalige Burg im Jahr 1238.
Einige Jahre später wurde sie an den Deutschen Orden verschenkt, der die Burg ausbauen lies. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Ort Gundelsheim
aufgegeben und im Zuge einer Vorburg neu errichtet. Dadurch wurde Gundelsheim das Stadtrecht zuteil. Die Burg Horneck entwickelte sich bis Ende des
15. Jahrhunderts zu einer der reichsten Kommenden des Deutschen Ordens.
Die aufstrebende Burg fand im Jahr 1525 ein jähes Ende, als sie im Zuge des Bauernkriegs niedergebrannt wurde. Den Auftrag dazu gab vermutlich Götz
von Berlichingen, der auf der nahegelegenen Burg Hornberg lebte. In den folgenden Jahren wurde die Burg als Renaissance-Schloss wieder aufgebaut
und führte fortan die Bezeichnung "Schloss". Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss dann, im Zuge einer barocken Epoche, umgebaut. Die Säkularisierung
im 19. Jahrhundert hatte dann zur Folge, dass Schloss Horneck dem Land Württemberg zufiel.
So wurden dort in den folgenden Jahrzehnten eine Kaserne, ein Lazarett, eine Lungenheilstätte und auch ein Sanatorium eingerichtet. Seit 1960 befindet
sich auf Schloss Horneck ein Altenheim, ausserdem eine Bibliothek und das Siebenbürgen-Museum. Von Zeit zu Zeit kann das Schloss besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Horneck möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Schloss Horneck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Horneck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 513