Geschichte von Schloss Ingelfingen
Schloss Ingelfingen ist eigentlich kein eigenständiges Schloss, sondern gehört zum Schloss Hohenlohe. Es wurde im Jahr 1415 errichtet, als der Amtmann
Beringer von Berlichingen seinen Sitz von der Burg Lichteneck in die Stadt verlegte. Das Gebäude wird deshalb auch häufig als das "Untere Schloss"
bezeichnet. Da das herrschaftliche Gebäude nicht gut gepflegt wurde, war man in den Jahren 1625 bis 1627 gezwungen, das Gebäude abzureißen und
neu zu errichten. Es bestand aus zwei Flügeln, die über Gänge aus Holz miteinander verbunden waren. Wenige Jahre später bezog Graf Christian Kraft
die Burg. Seine Frau gebar ihm ganze 17 Kinder, so dass es auf Schloss Ingelfingen langsam eng wurde.
Deshalb beschloss man, Schloss Ingelfingen zu erweitern. Man kaufte ein Wohnhaus östlich des Schlosses auf und errichtete es als kleines Schloss neu. Da
hier die Töchter des Grafen lebten, bekam der Anbau den Namen "Prinzessinnenbau". Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts verlegte man den Sitz der
Familie, so dass nur noch der Prinzessinnenbau bewohnt wurde. Schließlich begann es zu verfallen und konnte nur gerettet werden, weil Erbprinz Friedrich
wegen einer unstandesgemäßen Heirat enterbt wurde und fortan hier wohnen sollte. Er ließ das Gebäude renovieren, wohnte aber nie hier. Schließlich
bezog die Stadt Schloss Ingelfingen, die hier ihr Rathaus unterbrachte.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Ingelfingen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Ingelfingen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Ingelfingen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1410