Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Neckarsulm


Alternative Bezeichnung:

Deutschordensschloss

Schloss Neckarsulm ist inmitten der gleichnamigen Stadt zu finden. Seine Ursprünge gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. An der Stelle, an der das heutige Schloss steht, hat es wohl schon einen Vorgängerbau gegeben, dessen Geschichte aber weitestgehend unbekannt ist. Erste Hinweise in Urkunden sprechen von einer herrschaftlichen Anlage. Ob damit der Vorgänger gemeint ist, ist jedoch unklar. Sicher ist, dass im Jahr 1405 mehrere Gebäude neu gebaut wurden, darunter das Wohnhaus, der Zwinger und die Hofstatt. Um das Jahr 1400 muss der Bergfried, also der Hauptturm, erhöht worden sein. Das heisst, dass dieser schon einige Jahre vorher bestanden hatte.

Im Jahr 1484 ging Schloss Neckarsulm in den Besitz des Deutschen Ordens über, der sogleich eine Schlosskapelle errichten liess. Im Bauernkrieg wurde das Schloss zerstört, danach wieder aufgebaut und auch erweitert. Eine größere Veränderung in der baulichen Struktur erlebte die Anlage dann noch einmal im 19. Jahrhundert. Einige Gebäude wurden dabei abgerissen. Während des 2. Weltkriegs wurde das Schloss bei Luftangriffen in Brand gesteckt und zerstört. Schon 1949 wurden die Gebäude wieder aufgebaut.

Folgende Gebäude gehören heute zum Komplex des Schlosses Neckarsulm: Bergfried, Amtshaus, Palas, Bandhaus, Schlosskapelle, Schlosskelter, Stall, Zehntscheune und mehrere Nebengebäude. Von 1805 bis 1938 war im Schloss das Oberamt (Verwaltungsamt) untergebracht, von 1912 bis 1945 zudem eine Schule. Seit 1956 beherbergen Amtshaus und Bandhaus das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum, im Schlosskelter und den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden sind heute ein Weinhandel und eine Gaststätte untergebracht.

(hs)

Heute lädt Schloss Neckarsulm zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Schloss Neckarsulm liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Zu Schloss Neckarsulm liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 564
Burg Colmberg St. Andre’sches Schlösschen


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·