Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Rastatt

Schloss Rastatt wurde im gleichnamigen Marktflecken errichtet, nachdem es in Baden-Baden, dem Regierungssitz der badischen Markgrafen keine geeignete Residenz mehr gab. Ursprünglich sollte die neue Residenz nicht mehr als ein Jagdschloss werden, mit dessen Bau im Jahr 1697 begonnen worden war. Bauherr Ludwig Wilhelm von Baden-Baden beschloss dann aber im Jahr 1699, das Jagdschloss zur Residenz zu erweitern. Bereits im Winter von 1701 konnte die markgräfliche Familie die Flügel des Schlosses beziehen. Bis der ganze Hof einziehen konnte, vergingen aber noch vier weitere Jahre. Der Markgraf selbst hatte von dem 12 Millionen Gulden teuren Bau nicht lange etwas. Er sah Schloss Rastatt nur selten, da er viel im Felde war und bereits 1707 starb.

Auf Grund von Bauschäden musste Schloss Rastatt bereits 1722 renoviert werden. Das nahm man zum Anlass für zahlreiche Umbaumassnahmen. In dieser Zeit wurde unter anderem die Jupiterfigur auf dem Dach des Schlosses errichtet. Da die hölzernen Flachdächer undicht waren, musste das Schloss im Laufe der Zeit mehrfach renoviert werden. Nachdem es den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hatte, zogen in der Nachkriegszeit das Wehrgeschichtliche Museum und das Amtsgericht auf Schloss Rastatt ein. Seit 1974 beherbergt das Schloss auch die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Rastatt leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus. Zu Schloss Rastatt liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Rastatt liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 321
Schloss Favorite Altes Schloss Heimbach


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·