Geschichte von Schloss Sigmaringen
Schloss Sigmaringen, umgangssprachlich auch als "Hohenzollernschloss" bekannt, wurde im 11. Jahrhundert als Burg errichtet. Damals hatte sich hier
Kaiser Heinrich IV. zurück gezogen, während sein Gegenkönig Rudolf von Schwaben ihn belagerte. Burgherr war Ludwig von Sigmaringen, der die Anlage
für den Kaiser hielt. Um 1200 fiel die Burg an die Grafen von Helfenstein, die sie praktisch neu errichten ließen. Zum Schloss umgewandelt wurde der Bau
allerdings erst im 16. Jahrhundert, nachdem zwei Brände große Teile des Gebäudes vernichtet hatten. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten nahmen die
Grafen von Hohenzollern-Sigmaringen hier ihren Sitz.
Während des Dreißigjährigen Krieges besetzten schwedische Truppen Schloss Sigmaringen. Bei der darauf folgenden Zurückeroberung durch kaiserliche
Truppen wurde der Ostflügel des Gebäudes komplett zerstört. Er konnte allerdings wieder aufgebaut werden. Als 1869 schließlich Karl Anton von
Hohenzollen-Hechingen das Schloss erbte, ließ er es zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt des europäischen Hochadels ausbauen. Etwa zur selben Zeit
begann man auch damit, für die Öffentlichkeit Führungen durch das Gebäude anzubieten. Da das Leben im Schloss zu teuer wird, wurde es mittlerweile an
eine Unternehmensgruppe verpachtet, die das Vermögen der Familie Hohenzollern verwaltet. Schloss Sigmaringen kann das ganze Jahr über auf
Führungen besichtigt werden, darüber hinaus beherbergt es mehrere Museen und die fürstliche Bibliothek.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Sigmaringen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Sigmaringen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Sigmaringen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3031