Geschichte von Altes Tucherschloss
Das Objekt Altes Tucherschloss in Simmelsdorf wurde wahrscheinlich während des 14. Jahrhunderts erbaut. Als einer der ersten Eigentümer galt ein
gewisser Ulrich Neidung, denn dieser trug den Beinamen von Simmelsdorf.
Doch schon bald folgte ein Besitzerwechsel: Ab 1368 war die Schlossanlage in der Hand der Familie Türriegel von Riegelstein. Nach über hundert Jahren
kaufte Sixt von Seckendorff zu Beginn des 16. Jahrhunderts zuerst einen Teil des Herrensitzes, um wenige Jahre später das gesamte Wasserschloss zu
übernehmen.
Wieder waren es 1594 finanzielle Probleme, die zu einem Eigentümerwechsel führten: Einer der Erben aus dem Seckendorffer Geschlecht, Georg Michael
Türriegel, musste das Schloss an die Familie Tucher verkaufen.
Es folgten langwierige Verhandlungen bis anno 1607 die Schlossanlage in die Dr. Lorenz Tucher-Stiftung überging und so ihren Namen Altes Tucherschloss
erhielt. Allerdings hatten die Schulden der Besitzer auch Konsequenzen für das Schloss: Eine aufwendige Sanierung war dringend notwendig und wurde im
Auftrag von Endres VI. Tucher durchgeführt.
Die Tucher-Stiftung kümmerte sich in den folgenden Jahren um die Instandhaltung und führte zahlreiche Veränderungen durch. Zu den bedeutsamsten
Baumassnahmen gehörte der Umbau im gotischen Stil durch den bayrischen Architekten Leonhard Schmidtner in der Zeit zwischen 1830 und 1841.
Das Anwesen Altes Tucherschloss ist noch heute im Besitz der adligen Familie Tucher.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Altes Tucherschloss leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Altes Tucherschloss liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Altes Tucherschloss liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 976