Geschichte von Burg Heimhof
Alternative Bezeichnung:Schloss Heimhof
Burg oder auch Schloss Heimhof genannt, ist eine Höhenburg, die sich im bayerischen Ursensollen befindet. Die Herren von Haimenhofen haben sie im 14.
Jahrhundert erbauen lassen. Erstmalige Erwähnung fand sie im Jahr 1331, als sie im Besitz des Ritters Heinrich Ettstätter war. In den kommenden über
200 Jahren wechselten immer wieder die Besitzer. So gehörte sie unter anderem Dietrich Staufer zu Ehrenfels, Heinrich von Notthafft zu Wernberg und
den Herren von Ettling. Diese waren es auch, die die Burg im 16. Jahrhundert zum Schloss ausbauen ließen.
Die Familie von Loefen war es, die anschließend drei Jahrhunderte lang im Besitz des Schlosses war und es im Jahr 1855 an mehrere Heimhofer Bürger
verkaufte. In der Folge verfiel das Gebäude. Bis in die 1920er Jahre war die Burg nur noch eine Ruine, wurde 1922 aber von Bodo Ebhardt, Gründer der
Deutschen Burgenvereinigung, gekauft, der sie umfassend restaurieren ließ.
Die Burg ist heute immer noch in Privatbesitz und kann deswegen nicht besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Heimhof möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Heimhof liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Heimhof liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2427