Geschichte von Burg Kürmreuth
Alternative Bezeichnung:St. Laurentius Kirche
Die Burg Kürmreuth war neben der Burg Breitenstein die zweite Burganlage in der oberpfälzischen Stadt Königstein, wobei sie nicht direkt in der Ortschaft
zu finden war, sondern im gleichnamigen Ortsteil. Erbaut wurde sie zu Beginn des 12. Jahrhunderts, erwähnt bereits 1112. Erbauer waren die Herren von
Kürmreuth. Sie stand auf einem Felsen, der noch heute direkt neben der Ortskirche zu finden ist. Im 19. Jahrhundert wurden die Reste der Burg
abgebrochen.
Zur ehemaligen Burganlage gehörte auch die Kirche St. Laurentius. Sie steht vermutlich sogar auf dem Terrain der ehemaligen Kernburg. Der Kirchturm
war möglicherweise der Bergfried oder der Wohnturm, der sich im Zentrum der Burganlage befand. Die heutige Nordwand der Kirche scheint ebenfalls ein
Teil der ehemaligen Burganlage zu sein. Direkt neben der Kirche ist noch eine Mauer vorhanden, die sich heute allerdings auf einem Privatgrundstück
befindet und deswegen nicht besichtigt werden kann.
Aktuell wird von der Universität Erlangen-Nürnberg untersucht, aus welcher Zeit die Nordwand der Kirche stammt und ob diese tatsächlich der alten Burg
Kürmreuth zugeordnet werden kann.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Kürmreuth möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Kürmreuth liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Kürmreuth liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1115