Geschichte von Burg Veldenstein
Es ist nicht ganz klar, wann und von wem Burg Veldenstein erbaut wurde. Allerdings wird vermutet, dass der Erstätter Bischof 1008 von Kaiser Konrad II.
mit dem Bau der Anlage beauftragt worden war. Für ihn sollte die Burg als Grenzfestung dienen und das Bistum beschützen.
Eine erste Urkunde, die Burg Veldenstein damals noch als "novum castrum" bezeichnete, stammt aus dem Jahr 1269. Ihren heutigen Namen erhielt die
Burg erst etwa sechzig Jahre später.
Bestand die Burg ursprünglich nur aus einem Bergfried, wurde sie zu Anfang des 15. Jahrhunderts durch Hans von Egloffstein um eine innere Burg
erweitert. Phillip von Henneberg erweiterte Burg Veldenstein gegen Ende des 15. Jahrhunderts erheblich und erhob sie zur bischöflichen Residenz.
Erst als 1708 ein Blitz den Burgturm traf und zerstörte, verloren die Bischöfe das Interesse an der Anlage. Die Burg wurde verlassen und begann zu
verfallen. Nach der Säkularisation ging die Ruine an verschiedene private Besitzer, die allerdings alle kein Interesse an der Anlage zeigten.
Erst um 1860 fand die Burg wieder einen Besitzer, der sie um ein Herrenhaus erweiterte. Wenig später folgten auch umfangreiche Renovierungsarbeiten.
Heute befinden sich auf der Burg, die zeitweise im Besitz von Hermann Göring war, ein Hotel und mehrere Privatwohnungen.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Veldenstein möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Veldenstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Veldenstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 984