Geschichte von Burgruine Rossstein
Vermutlich im 14. Jahrhundert entstand unweit der bayerischen Ortschaft Hohenburg die Burg Roßstein. Wer der Erbauer ist, kann nur vermutet werden,
man geht von Konrad Erlheimer aus, der die Anlage wohl um 1331 erbauen ließ. Ebenfalls ist nicht geklärt, welche Funktion die Burg hatte. Hier wird davon
ausgegangen, dass sie die Eisenstraße und die Alte Straße, die sich beide dort kreuzten, überwachen sollte.
Um das Jahr 1357 herum war der Ritter Rüdiger von Punzinger im Besitz der Burg, der allerdings im Streit mit der Stadt Regensburg lag, die die Burg 1411
deswegen in Brand steckte. Die starken Beschädigungen konnten beseitigt werden. Derer von Punzinger starben 1490 aus, die Burg kam in der Folge an
die Kurpfalz. Nachdem ein Brand 1550 Burg Roßstein weitestgehend zerstört hatte, wurde sie nicht wieder aufgebaut, sondern als Steinbruch genutzt.
Umgeben ist die Burg heute von dichtem Wald. Vorhanden sind noch die Reste des Wohnturms, Mauerreste der Hauptburg und Gräben und Wälle, die
einst die Vorburg umgaben. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burgruine Rossstein möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burgruine Rossstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burgruine Rossstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2440