Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Festung Lichtenau


Alternative Bezeichnung:

Festung/Veste Markt Lichtenau

Im kleinen Ort Lichtenau im bayerischen Ansbach ist die Festung Lichtenau zu finden. Bevor die Anlage jedoch zur Festung wurde, war sie eine mittelalterliche Wasserburg. Im Jahr 1406 wurde der Ort Lichtenau samt der Burg von der Stadt Nürnberg gekauft. Sie versprach sich dabei einen militärischen Vorteil, weil die Burg strategisch günstig als Vorposten Nürnbergs dienen sollte. Da es in den nächsten Jahrhunderten immer wieder zu Kriegen kam, wurde auch die Festung Lichtenau immer wieder zerstört.

Im Jahr 1449 wurde die Burg im Ersten Markgrafenkrieg das erste Mal erobert. 104 Jahre später, im Zweiten Markgrafenkrieg, wurde sie sogar komplett zerstört. Es folgte der Wiederaufbau durch die Stadt Nürnberg, der bis ins Jahr 1630 andauerte. Bereits ein Jahr später wurde die Festung Lichtenau erneut erobert, dieses Mal aber nicht zerstört, da sie kampflos übergeben wurde. Im Jahr 1688 wurde die Burg ein letztes Mal angegriffen. Die Truppen von Ludwig XIV., dem französischen "Sonnenkönig", versuchten die Eroberung, was jedoch misslang.

Ab dem Jahr 1806 wurde die Festung als Gefängnis genutzt, nachdem sie an das Königreich Bayern fiel. Im 20. Jahrhundert wurde die Festung Lichtenau umfassend saniert. Heute befindet sich dort eine Aussenstelle des Nürnberger Staatsarchivs. Besichtigt werden können nur die Wallplattformen und der Innenhof. Während des alljährlichen Burgfestes, das der Heimatverein ausrichtet, ist die Burg jedoch an zwei Tagen für alle offen.

(hs)


Heute lädt Festung Lichtenau zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Zu Festung Lichtenau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Festung Lichtenau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 568
Schloss Lehen Schloss Ansbach


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons LIVE-Suche anderer Besucher:
Warning: fopen(/www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/search/logs/searchwords.log): Failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/festung-lichtenau/geschichte.html on line 138

Warning: file(/www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/search/logs/searchwords.log): Failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/festung-lichtenau/geschichte.html on line 139

Fatal error: Uncaught TypeError: count(): Argument #1 ($value) must be of type Countable|array, false given in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/festung-lichtenau/geschichte.html:139 Stack trace: #0 {main} thrown in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/festung-lichtenau/geschichte.html on line 139