Geschichte von Neues Schloss Eremitage
Alternative Bezeichnung:Hofgarten Eremitage
Neues Schloss Eremitage wurde im Jahr 1753 auf Anweisung des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth erbaut, nachdem das alte Schloss abgebrannt
war. Markgräfin Wilhelmine war maßgeblich an der Gestaltung der neuen Räume beteiligt. Unter anderem entwarf sie das Spiegelscherbenkabinett oder
das Palmenzimmer mit der einzigartigen Nussholzvertäfelung. Der Landschaftspark spiegelt die Gartenkultur des 18. Jahrhunderts wider. Besonders
abwechslungsreich wirken die künstlichen Ruinen, das antike Grabmal und die Grotte. Eine Reihe von Alleen, Brunnen und Wasseranlagen zieren den Park,
der zugleich von dichtem Laubwald umgeben ist.
Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Garten nur noch für die Landwirtschaft genutzt, da man keinen Bedarf mehr an einem Lustgarten hatte. Nach
1830 wurde Neues Schloss Eremitage nur noch selten genutzt. Ein besonderer Gast des Schlosses war der bayerische König Ludwig II, der anlässlich der
Wagner-Festspiele 1876 das Schloss besuchte.
Im Frühjahr 1945 fielen amerikanische Truppen in Bayreuth ein und zerstörten Neues Schloss Eremitage. Das Schloss wurde zwar wieder aufgebaut, doch
man verzichtete auf die Innenräume beim Nachbau der Seitenflügel. Schließlich wurde auch der Park wieder neu angelegt. 2005 wurde es vollständig
saniert. Das chinesische Spiegelkabinett, das japanische Zimmer, der Marmorsaal und weitere schöne Zimmer können nun von Besuchern wieder besichtigt
werden.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Neues Schloss Eremitage möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Neues Schloss Eremitage liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Neues Schloss Eremitage liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 644