Geschichte von Neues Schloss
Alternative Bezeichnung:"Hinteres Schloss"
1730 erbaute Sigmund Karl von Redwitz ein Neues Schloss Küps. Am gleichen Ort befand sich ehemals eine Burg, die im Jahr 1525 dem Bauernkrieg zum
Opfer fiel und bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Aufgrund der Jahreszahl im heutigen Eisturm lässt sich vermuten, dass bereits 1546 ein Neues
Schloss Küps anstelle der zerstörten Burganlage erbaut wurde. Aus welchen Gründen und wann die Anlage dann wieder dem Erdboden gleichgemacht
wurde, ist bis heute geschichtlich nicht nachvollziehbar.
Neuer Bauherr im 18. Jahrhundert war Sigmund Karl von Redwitz. Erbauer des neuen Schlosses war aber in erster Linie Balthasar Neumann. Er war zu
seiner Zeit bereits ein bedeutender Architekt des Barocks. Zehn Jahre vorher fungierte er bereits als fürstbischöflicher Baudirektor in Würzburg und plante
in diesem Amt den Neubau der Würzburger Residenz.
Es sollte ein Neues Schloss Küps entstehen, dessen Räumlichkeiten mit umfangreichen Stuckverzierungen ausgestattet sind. Von den ehemaligen vier
Türmen waren zur Bauzeit nur noch zwei Türme vorhanden. Der Eisturm wurde zum Wappenturm von Küps. Der zweite Turm war der Planturm, der im Jahr
1615 entstanden war. Zwischen den Türmen ließ Sigmund Karl von Redwitz weitläufige Nebengebäude erbauen. Die Schlossanlage gehört noch heute zum
Eigentum der Familie Redwitz.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Neues Schloss leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Neues Schloss liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Neues Schloss liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 636