Geschichte von Ruine Hohenfels
Seit dem 12. Jahrhundert thront die Burg Hohenfels über der gleichnamigen Stadt in der Oberpfalz. Erbaut wurde sie von den Herren von Hohenfels, einst
Ministeriale des Bischofs von Regensburg. Sie machten die Burg zu ihrem allodialen Stammsitz. Nachdem 1250 Konrad von Hohenfels den Auftrag vom
Bischof bekam, König Konrad IV. zu ermorden, dieses Attentat jedoch misslang, ließ der König die Burg Hohenfels zerstören. Kurze Zeit später konnte sie
allerdings wieder aufgebaut werden.
Die zweite Zerstörung fand dann in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts statt. Erst wurde sie von pfälzischen Wittelsbacher Pflegern besetzt,
anschließend von böhmischen Hussiten zerstört. Auch danach ließ man die Burg wieder aufbauen, sie verlor jedoch immer mehr an Bedeutung. Auch
kümmerte man sich nicht mehr um das Gemäuer, weswegen es verfiel und zur Ruine wurde. Das gipfelte darin, dass sie im 19. Jahrhundert verkauft und
als Steinbruch genutzt wurde.
Noch vorhanden ist heute einer von einst zwei Bergfrieden. Dieses Gebäude ist das einzige, das noch erhalten ist. Die Ruine Hohenfels ist frei zugänglich
und kann jederzeit besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Ruine Hohenfels möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Ruine Hohenfels liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Ruine Hohenfels liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2422