Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Callenberg


Alternative Bezeichnung:

Sommerresidenz der Coburger Herzöge

Das Schloss Callenberg liegt im Coburger Stadtteil Beiersdorf, rund sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Erstmals erwähnt wurde das Schloss im Jahre 1122. Zu dieser Zeit diente es als Stammschloss der Ritter von Callenberg. Thiemo von Chalwinberch war damals der Schlossherr. Die Besitzer wechselten in den folgenden Jahrhunderten häufig, bis das Schloss nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschiedenartig genutzt wurde und als Theater, als Altenheim und als stimmungsvoller Ort für Ausstellungen diente.

Im Stil der Neugotik wurde Schloss Callenberg erbaut und während der Jahrhunderte nur wenig verändert. Durch umfangreiche und originalgetreue Restaurationsarbeiten im 20. Jahrhundert ist es gut erhalten. Die Schlossanlage besteht aus drei Flügeln und besitzt einen Turm, der bereits kilometerweit zu sehen ist. Zur Anlage gehört auch eine Schlosskapelle, deren Bau im 17. Jahrhundert von Johann Casimir von Sachsen-Coburg als Herzog in Auftrag gegeben wurde. Die Kapelle weist nachgotische und frühbarocke Bauelemente auf.

Umgeben ist das Schloss Callenberg von einer weitläufigen Parkanlage, die im 19. Jahrhundert im Stil eines englischen Gartens angelegt wurde. Die einst 50 Hektar große Anlage mit dem Schloss als Mittelpunkt und einer Fasanerie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vollkommen verändert. Der frühere Park wird heute zu einem großen Teil landwirtschaftlich genutzt.

(tp)


Heute lädt Schloss Callenberg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Schloss Callenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. In Schloss Callenberg finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Coburg für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung. Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen. Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 628
Schloss Ehrenburg Schloss Hohenfels


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons LIVE-Suche anderer Besucher:
Warning: fopen(/www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/search/logs/searchwords.log): Failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/schloss-callenberg/geschichte.html on line 140

Warning: file(/www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/search/logs/searchwords.log): Failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/schloss-callenberg/geschichte.html on line 141

Fatal error: Uncaught TypeError: count(): Argument #1 ($value) must be of type Countable|array, false given in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/schloss-callenberg/geschichte.html:141 Stack trace: #0 {main} thrown in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/bayern/schloss-callenberg/geschichte.html on line 141