Geschichte von Schloss Emtmannsberg
Schloss Emtmannsberg befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde in Bayern. Der Vorgänger, ein Wasserschloss, stand dort bis zum Jahr 1579, ehe er
ein Raub von Flammen wurde. In dem Komplex befanden sich neben dem Hauptgebäude auch ein großer Wirtschaftshof in dem nicht nur gewohnt wurde,
sondern in dem sich auch die Verwaltung des Ritterguts befand, diverse Ställe und auch ein Bräuhaus mit Felsenkeller. Ein erneuter Brand im Jahr 1686,
der durch die Unachtsamkeit einer Magd verursacht wurde, vernichtete die meisten Gebäude. Drei Jahre später wurde Schloss Emtmannsberg durch
Erdmann Freiherr von Stein wieder aufgebaut, wenn auch in veränderter Form.
Bis in die 1960er Jahre waren die ehemaligen Gebäude des Verwaltungstraktes teilweise noch bewohnt. Seitdem wurden vom jetzigen Besitzer immer
wieder Sanierungen vorgenommen. Dennoch ist Schloss Emtmannsberg heute grundlegend sanierungsbedürftig. Der heutige Besitzer möchte das Schloss
verkaufen, was bisher jedoch nicht gelang. Die Kosten belaufen sich laut Gutachten auf rund 3,5 Millionen Euro.
Zu sehen ist von Schloss Emtmannsberg nur noch das einstige Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Über dem Torbogen sind die Jahreszahl 1689 und der
Name des damaligen Erbauers, Erdmann Freiherr von Stein, zu sehen. Aktuell wird diskutiert, ob die Gemeinde Emtmannsberg mit Zuschüssen für die
Generalsanierung des Schlosses aufkommen kann.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Emtmannsberg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Emtmannsberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Emtmannsberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1070