Geschichte von Schloss Guttenburg
Schloss Guttenburg im Stadtteil Guttenburg von Gräfenberg wurde vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Zwar befanden sich bereits zu Beginn
des 16. Jahrhunderts umfangreiche Besitztümer (Gebäude und Felder) und Rechte in der Region in der Hand des Voit von Wendelstein, doch zu diesen
zählten damals noch kein Herrenhaus.
Mit dem Tod des letzten Voit von Wendelstein ging der Besitz von Schloss Guttenburg im Jahre 1718 an Hieronymus Wilhelm von Ebner, einen Neffen des
letzten von Wendelstein. Das Schloss war zu dieser Zeit ein verputztes Gebäude mit nur einer Etage und einem Mansardendach.
Mitte des 18. Jahrhunderts musste Schloss Guttenburg umfangreich renoviert werden, wobei bei den Bauarbeiten auch das komplette Dach neu
konstruiert werden wurde. Doch die Sanierungsmassnahmen hatten keine langfristige Wirkung. Anscheinend wurde das Schlossgebäude von seinem
Besitzern, der Familie Ebner von Eschenbach, vernachlässigt: Ende des 18. Jahrhunderts waren erneute Renovierungen nötig. Im folgenden Jahrhundert
wurde es ruhig um das Schlösschen in Guttenburg.
Erst im 20. Jahrhundert folgten Veränderungen: 1959 wurde die Gemeinde Guttenburg und somit auch das Schloss Teil der Stadt Gräfenberg. Ein nächstes
Grossereignis geschah im Jahre 1989: Bei einem heftigen Gewitter wurde Schloss Guttenburg durch einen Blitz vollkommen demoliert. Ein Wiederaufbau
erfolgte jedoch wenige Zeit später.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Guttenburg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Guttenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Guttenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 982