Geschichte von Schloss Hirschau
Alternative Bezeichnung:Pflegschloss zu Hirschau
Ursprünglich war Schloss Hirschau nicht mehr als ein Mauthaus. Es wurde vermutlich schon im 12. Jahrhundert errichtet. Alle Händler, die hier vorbei
kamen, mussten eine kleine Gebühr entrichten, ehe sie ihren Weg fortsetzen durften. Spätestens im 14. Jahrhundert errichtete man auf den Mauern des
Mauthauses ein kleines Schloss, das vor allem als Jagdsitz diente. Es brannte allerdings im 15. Jahrhundert aus unbekannten Gründen ab. Lediglich der
Gewölbekeller des Mauthauses überstand den Brand und wurde auch für den Neubau von Schloss Hirschau wieder verwendet.
Das neu entstandene Schloss Hirschau erweiterte man zu Beginn des 19. Jahrhunderts um eine Brauerei. Gleichzeitig eröffnete man eine
Schlossgaststätte in den Räumlichkeiten, die jüngst ihr 200-jähriges Bestehen feiern konnte. In den 1980er Jahren entschloss man sich dann, das
Gasthaus um ein Schlosshotel zu erweitern. Zu diesem Zweck wurden das alte Sudhaus und der Lagerkeller, die zur Brauerei gehörten, abgerissen. Im
Zuge dieser Baumaßnahmen renovierte man auch gleich das mittlerweile etwas heruntergekommene Gasthaus. Es wurde 1987 mit eigenen, modernen
Hotelzimmern ausgestattet. Heute ist das kleine Hotel Hirschau ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, die vor allem den Schlosskeller für ihre Feiern
nutzen. Das Hotel selbst dient als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hirschau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Hirschau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Hirschau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1408