Geschichte von Schloss Höhenried
Im Jahr 1914 und 1927 kaufte die Brauereierbin Wilhelmina Busch das Gelände, auf dem später Schloss Höhenried stehen sollte. Zuerst befand sich hier
die herrschaftliche Postvilla, in der die Familie ihren Sommer verbrachte. 1937 beschloss die Eigentümerin, ein Schloss zu errichten. Schon ein Jahr später
konnte Richtfest gefeiert werden, das Schloss selbst wurde im Sommer 1939 fertig. Viel Freude hatte die Eigentümerin allerdings nicht an ihrem neuen
Heim. Sie zog mit Kriegsbeginn in die Schweiz, woraufhin Schloss Höhenried beschlagnahmt wurde. Erst 1946 wurde das mittlerweile auch von den
Amerikanern besetzte Schloss wieder freigegeben, so dass die Eigentümerin hier wieder einziehen konnte.
In der Nachkriegszeit legte man auf Schloss Höhenried einen fast 600.000 Quadratmeter großen Park an, in dem unter anderem Damhirsche und
Mississippi-Weiher zu finden sind. Etwa zur gleichen Zeit wurde der etwa 80 Hektar große Nationalpark Bernried gestiftet. Nach dem Tod der Erbauerin
1953 stand das gesamte Gelände zum Verkauf und wurde schließlich der LVA Oberbayern zugeschlagen. Die Versicherung eröffnete hier eine Klinik für
Herzkranke. Dennoch ist das Gelände von Schloss Höhenried mit seinem großen Park auch weiterhin der Öffentlichkeit zugängig. So befindet sich hier
heute unter anderem das Museum der Phantasie.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Höhenried möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Höhenried liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Höhenried liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2680