Geschichte von Schloss Kirchenthumbach
Das Schloss Kirchenthumbach ist neben dem Schloss Burggrub das zweite Schloss, das im oberpfälzischen Kirchenthumbach errichtet wurde.
Während sein Pendant schon im Spätmittelalter errichtet wurde, wurde das neuere Schloss erst 1796 erbaut. Es fand seinen Bauplatz einige Hundert
Meter entfernt von der ursprünglichen Schlossanlage in der heutigen Schlossstrasse.
Der Bau von Schloss Kirchenthumbach soll sich in die Länge gezogen haben und 1808 noch nicht fertiggestellt worden sein. Das ist deshalb ungewöhnlich,
weil die Baumaterialien offenbar vorhanden waren und hinter der Burganlage gelagert wurden. Auch 1851 scheint der Bau noch nicht fertig gewesen zu
sein, da in einer Besitzurkunde des Stadtschreibers zu Auerbach lediglich von einem Schloss und sieben Wohngebäuden die Rede ist.
1876 wurde Schloss Kirchenthumbach verkleinert. Ein Gutshof, der zum Schloss gehörte, wurde verkauft und abgetragen. Heute befindet sich das Schloss
Kirchenthumbach in Privatbesitz und steht der Öffentlichkeit nicht oder nur in Ausnahmefällen für Besichtigungen zur Verfügung. Die Ortschaft selbst
besass ein Marktrecht, das um zahlreiche Eigenrechte erweitert wurde. Heute steht die Gemeinde nicht mehr unter der Verwaltung der ursprünglichen
Lehnsherren, sondern wurde 1818 durch ein Edikt zu einer eigenen Gemeinde erklärt. Das Schloss wurde also gar nicht oder nur wenige Jahre als
Verwaltungssitz genutzt.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Kirchenthumbach leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Kirchenthumbach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Kirchenthumbach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 995