Geschichte von Schloss Maroldsweisach
Schloss Maroldsweisach in der gleichnamigen nordbayerischen Ortschaft, wurde im Jahr 1770 von den Herren von Horneck zu Weinheim errichtet.
Vorläufer war eine Wasserburg, die im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Sie gehörte einst den Herren Stein von Altenstein. Das Rittergut wurde im Jahr
1768 an die Freiherren von Horneck von Weinheim verkauft.
Der Bau besteht aus zwei Stockwerken, obwohl damals ein drittes geplant war. Auf dieses musste aus Kostengründen verzichtet werden, deswegen sieht
das Schloss auch heute etwas unfertig aus. Die letzten Adeligen, die im Besitz des Schlosses waren, waren die Grafen Bentzel-Sturmfeder-Horneck, die
das Gebäude im vergangenen Jahrhundert an die katholische Kirche verkauften. Zu dieser Zeit fanden Ausbauten statt, unter anderem wurde die
Schlosskapelle vergrößert und modernisiert. In den 1980er Jahren kaufte schließlich der Bürgermeister von Maroldsweisach das Schloss und ließ es
sanieren.
Die Fassade des Schlosses ist sehr einfach und schlicht im Stile des Klassizismus gehalten und wird nur durch den Mittelrisalit aufgelockert. Im Innern des
Gebäudes ist eine reiche Rokokoverzierung zu finden. Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich, da im Schloss heute Privatwohnungen untergebracht sind.
Die neben dem Schloss befindliche Schlosskapelle kann besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Maroldsweisach möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Maroldsweisach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Maroldsweisach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1278