Geschichte von Schloss Neuhaus
Schloss Neuhaus in der mittelfränkischen Ortschaft Adelsdorf, geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück. Vor allem am Turm der Anlage konnte
festgestellt werden, dass der untere Teil der Buckelquader aus dem 11. bis 13. Jahrhundert stammt, das darunter liegende Mauerwerk aber sogar noch
älter ist.
Den genauen Zeitpunkt der Erbauung kann man nicht mehr benennen. Klar ist, dass im Jahr 1509 eine Wasserburg bestand. In den folgenden Jahren
wurden der Turm und die Kapelle errichtet. Daraus kann geschlossen werden, dass aus der Burg im Laufe der Jahrhunderte das heutige Schloss wurde. In
den Jahren 1612 bis 1618 wurde das Gebäude dann von Johann Philipp von Crailsheim umgebaut. Die damals noch unter der Bezeichnung Burg laufende
Anlage, wurde sehr wehrhaft gebaut, sodass sie die Kriegswirren im Dreißigjährigen Krieg nahezu schadlos überstand und während dieser Zeit der
Bevölkerung ausreichenden Schutz bot. Eine Zeit lang wurde die Burg auch als Gefängnis genutzt.
Im Jahr 1796 wurde Schloss Neuhaus dann von den Franzosen überfallen und geplündert. Danach wohnte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts niemand
mehr im Schloss. Erst als Freiherr Siegmund von Crailsheim das Gebäude restaurieren ließ, füllte es sich wieder mit Leben. Im selben Jahr wurde allerdings
die Vorburg ein Raub von Flammen. Der Brand wurde vorsätzlich gelegt. Die Vorburg wurde daraufhin abgerissen und an deren Stelle ein Forsthaus
errichtet. Eine Besichtigung von außen ist möglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Neuhaus möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Neuhaus liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Neuhaus liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1233