Geschichte von Schloss Pertenstein
Es war das Jahr 1290, als Engelbrecht von Tachinger für seine Frau Perchta von Stein ein Schloss errichten ließ. In Anlehnung an ihren Namen erhielt es
den Namen Schloss Pertenstein. Etwa 100 Jahre lebte die Familie hier, dann fiel es durch Erbe an die Familie von Toerring. Unter ihnen wurde das einstige
Herrenhaus zu einem prächtigen Landschloss ausgebaut. Auch das zum Schloss gehörende Landgut - der heutige Ort - erlebte um 1600 eine regelrechte
Blütezeit. Als gräfliche Hofmarkt durfte hier sogar Recht gesprochen werden. Mit dem 19. Jahrhundert verlor Schloss Pertenstein allerdings an Bedeutung
und wurde bald nicht mehr bewohnt. Schon drohte der Verfall.
Erst in den 1960er Jahren gründete sich der Heimatbund Schloss Pertenstein, der sich dafür einsetzte, dass Schloss und Kapelle saniert wurden. Auch der
nach einem Brand verwüstete Marstall-Saal konnte wieder rekonstruiert werden. Heute steht das Gebäude ganz im Dienste der Öffentlichkeit. Die
Räumlichkeiten können für private Feste gemietet werden, stehen aber auch für Ausstellungen und Konzerte zur Verfügung. Überregional bekannt ist
Schloss Pertenstein für sein Hofmarktfest. Es handelt sich dabei um ein mittelalterliches Spectaculum mit Ritterlager, Turnieren und mittelalterlichem Markt.
Das letzte Fest fand allerdings im Jahr 2006 statt.
(rH)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Pertenstein möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Pertenstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Pertenstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Objekt 2668