Geschichte von Schloss Schermau
Das romantische Schloss Schermau gehört - zumindest aus historischer Sicht - zu den ältesten seiner Art in der Region. Schon im 8. Jahrhundert war
Dingolfing ein politisch wichtiger Ort. Viele Adlige und Kirchenfürsten errichteten in der Umgebung daher ihre Landgüter, auf denen sie während Synoden
residieren konnten. Zwar ist Schloss Schermau zweifelsohne noch keine 1.200 Jahre alt, ein Landgut wird es aber spätestens im 13. Jahrhundert gegeben
haben, als Dingolfing die Stadtrechte erhielt. Der Dreißigjährige Krieg sorgte für große Zerstörungen und Plünderungen auch auf dem Landgut.
Im 18. Jahrhundert wurde schließlich das heutige Schloss Schermau auf den Grundmauern eines wesentlich älteren Herrenhauses errichtet. Die
rechteckige Anlage mit ihren runden Ecktürmen ist ein typisches Beispiel für den damals modernen Barock. Ungewöhnlich ist allerdings, dass die Anlage im
Laufe der Zeit nicht moderneren Vorstellungen angepasst wurde, wodurch sich das Erscheinungsbild vieler Schlösser aus dem 18. Jahrhundert erheblich
verändert hat. Da sich Schloss Schermau in Privatbesitz befindet und bewohnt wird, lässt sich die Anlage mit ihrem kleinen Gutspark allerdings nur
eingeschränkt besichtigen. Gleich neben dem Schloss befindet sich aber ein Gutshaus, das zum Beispiel für Veranstaltungen genutzt werden kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Schermau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Schermau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Schermau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2650