Geschichte von Schloss Seefeld
Vermutlich reicht die Geschichte von Schloss Seefeld bis ins Jahr 1150 zurück. Damals vermachte Graf Berchthold von Andechs dem Kloster Benediktbeuren
den Wald, in dem später das Schloss errichtet werden sollte. Wann genau auf dem Grundbesitz ein Gutshaus errichtet wurde, ist unbekannt. Der Bergfried
selbst entstand im 13. Jahrhundert, allerdings war Seefeld schon hundert Jahre vorher als Herrschaftssitz bekannt. Schon bald entwickelte sich der
wehrhafte Turm zu einer Festung, die unter dem Namen "Feste Schloßberg" bekannt war. In den nächsten Jahrhunderten änderte Schloss Seefeld weder
seinen Namen, noch sein Aussehen.
Erst im 18. Jahrhundert wurde aus der Festung das heutige Schloss Seefeld. Es erhielt eine barocke Ausgestaltung und wurde an der Ostseite um einen
Anbau erweitert. Hundert Jahre später, also 1897, errichtete man außerdem eine Orangerie. Damit waren die Bautätigkeiten am Schloss allerdings noch
nicht beendet. Noch im Jahr 1947 folgte ein weiterer Anbau am Schloss. Heute befindet sich die gesamte Anlage in privatem Besitz. Neben einem Museum
gibt es auf Schloss Seefeld auch noch ein Kino sowie die Möglichkeit, den Sudhaussaal für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Alles in allem ist das
Schloss, das auf einer kleinen Anhöhe liegt, also ein beliebtes Ziel für Ausflüge.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Seefeld möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Seefeld liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Seefeld liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1657