Geschichte von Schloss Seehof
Alternative Bezeichnung:Marquardsburg
Schloss Seehof in Memmelsdorf, fünf Kilometer von Bamberg entfernt, ist der ehemalige Sommersitz der Fürstbischöfe. Das Schloss wird von einem
riesigen Garten im Rokokostil umschlossen. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Karpfenzucht.
Besonders auffällig am Schloss sind die markanten Ecktürme, die im Auftrag des Bamberger Fürstbischofs von Stauffenberg errichtet worden sind. Der Bau
dauerte insgesamt von 1687 bis 1996. Die beeindruckende Gartenanlage wurde vom Fürstbischof von Schönborn in Auftrag gegeben. Sie wurde mit
Fontänen, Bosketten, Brunnen und einem Heckentheater ausgestattet. Das war allerdings noch nicht der Höhepunkt. In der Zeit von 1757 bis 1779 wurde
ein Labyrinth errichtet, das es heute allerdings nicht mehr gibt. Auch entwarf man als Gartenschmuck Wasserspiele, und es wurden zahlreiche Skulpturen
aufgestellt.
Nach der Säkularisation ging das Schloss Seehof in Privatbesitz über. Doch in den nächsten 150 Jahren verwahrloste das Schloss immer mehr. Nach und
nach wurden die Einrichtungsgegenstände verkauft, die Kaskade verhüllt und die Skulpturen an einen anderen Ort gebracht. Der einst so kunstvolle
Garten verwilderte immer mehr. Teile der damaligen Einrichtung können heute im New Yorker Metropolitan Museum of Art besichtigt werden. Der Freistaat
Bayern kaufte 1975 das Schloss und sanierte es. Einige der damaligen Kunstgegenstände konnten mittlerweile wieder zurückgekauft und dem Schloss
Seehof zurückgeführt werden.
(tp)
Heute lädt Schloss Seehof zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Schloss Seehof liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Seehof liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 619