Geschichte von Schloss St. Emmeram
Alternative Bezeichnung:Schloss Thurn und Taxis
Beim Schloss St. Emmeram handelt es sich um ein Schloss, das dem Fürstenhaus Thurn und Taxis gehört. Es geht auf das Kloster Sankt Emmeram zurück,
das um das Jahr 739 in Regensburg in Bayern gegründet wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte brannte die Klosterkirche mehrfach aus, konnte aber immer wieder aufgebaut werden. Das Kloster selbst blieb vor Schäden
bewahrt.
1803 fiel das Kloster an das Fürstentum Regensburg, ab 1810 gehörte es - wie die Stadt Regensburg - zu Bayern. Im selben Jahr wurde das Kloster
aufgelöst, kurz danach kaufte das Fürstenhaus Thurn und Taxis das Gebäude und ließ es ab dem Jahr 1812 zur Residenz ausbauen. Noch heute wird es
von Familienangehörigen bewohnt. Es kann dennoch besichtigt werden, die Prunkräume stehen der Bevölkerung offen. Auch finden regelmäßige
Veranstaltungen, wie die Schlossfestspiele und der alljährliche Weihnachtsmarkt statt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss St. Emmeram möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss St. Emmeram liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss St. Emmeram liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1955