Geschichte von Schloss Sulzbürg
Schloss Sulzbürg befindet sich in Mühlhausen in Bayern. Bekannter ist das Bauwerk als Burgruine Obersulzbürg. Und tatsächlich erinnert es mehr an eine
Burg, als an ein Schloss, was wohl daran liegt, dass es ursprünglich auch als Burg konzipiert wurde. Erbaut wurde die Anlage im 13. Jahrhundert als
Höhenburg von den Herren von Sulzbürg. Diese waren zur damaligen Zeit Ministeriale des Heiligen Römischen Reiches. In der Folge nannten sie sich
Herren von Wolfstein, was von der nahe gelegenen Burg Wolfstein resultierte.
Zum Schloss wurde die Burganlage im 16. Jahrhundert, zumindest wurde sie damals schlossartig ausgebaut. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde die
Anlage 1634 zerstört, konnte aber wieder aufgebaut werden. Im Jahr 1740 starb das Geschlecht der Wolfsteiner aus, in der Folge wurde das Schloss als
Wohnung für Beamte genutzt und wurde nach der Säkularisation ab 1804 an Privatleute verkauft, die es abbrachen.
Heute ist vom ehemaligen Schlosskomplex nur noch eine Ruine vorhanden, zu sehen sind noch Teile der Ringmauer, der Graben und zwei Mauertürme. Die
Anlage ist frei zugänglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Sulzbürg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Sulzbürg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Sulzbürg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2436