Geschichte von Schloss Truppach
Das Schloss Truppach, das auch oft als Burg Truppach bezeichnet wird, ist in Mistelgau in Nordbayern zu finden. Seit dem Jahr 1059 lebte das fränkische
Adelsgeschlecht, die Familie von Truppach in dem Ort. Erstmals erwähnt wurde das Schloss, das als Wasserburg erbaut wurde, im Jahr 1380. Man geht
aber davon aus, dass die Anlage schon früher entstand.
Da in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts der Raubritter Hans Thomas von Absberg in Franken sein Unwesen trieb, Kaufleute entführte und diese auf
diversen Burgen versteckte, wurden im Jahr 1523 Soldaten des Bundes ausgesandt, um Burgen, die als Räuberhöhlen dienten, zu zerstören. Von Absberg
verbündete sich dabei auch mit den Besitzern der Burg Truppach. Am 4. Juli sprengten die Truppen schließlich die Burg und vernichteten sie.
Trotz dieser gewaltigen Zerstörung, wurde das Gebäude wieder aufgebaut. Danach wechselte es immer wieder den Besitzer. Wie die Geschichte des
Schlosses nach 1840 weiterging, kann nicht mehr nachvollzogen werden, da Aufzeichnungen darüber durch einen späteren Besitzer vernichtet wurden.
Das Erdgeschoss des Schlosses wird heute bewohnt und ist im Privatbesitz. Die übrigen Stockwerke wurden zwar teilrenoviert, stehen aber leer. Eine
Besichtigung ist nicht möglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Truppach leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Truppach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Truppach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1101