Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burg Goldbeck

Im Jahr 1247 wird die Burg Goldbeck zum ersten Mal als Sitz der Herren von Werle urkundlich erwähnt. Eben diese waren offenbar sehr fehdefreudig und hatten häufig Streit mit dem Markgrafen Otto V. von Brandenburg. Ihm gelang es 1276 schließlich, die streitsüchtigen Burgbesitzer zu unterwerfen und zu enteignen. Dadurch ging die Burg an die Bischöfe von Havelberg, die die Grafen von Ruppin mit der Anlage belehnten. Um 1300 ließen diese Burg Goldbeck zu einer Wasserburg umgestalten, die in dieser Form erstmalig 1325 in einer Urkunde auftaucht.

Etwa 100 Jahre später war Burg Goldbeck Sitz zweier Raubritter, die von hier aus die gesamte Umgebung in Angst und Schrecken versetzten. Doch erst 1524 starb das Geschlecht derer von Ruppin aus und die Anlage fiel an den Kurfürsten Joachim I. Nach der Säkularisation wurde die Burg Adelssitz, woran sich bis ins 20. Jahrhundert hinein nicht viel änderte. Erst 1945 wurden die Eigentümer vertrieben und Burg Goldbeck wurde anderen Nutzungsideen zugeführt. Nach der Wende verkaufte der Staat die Anlage allerdings wieder. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten zog in den Räumlichkeiten der Festung ein Kunst- und Kulturförderverein ein, der hier nicht nur Seminare veranstaltet, sondern auch zahlreiche Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Goldbeck möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Burg Goldbeck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Burg Goldbeck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2766
Burg Feldhusen Slawenburg Raddusch


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·