Geschichte von Gut Tornow
Im Jahr 1285 wurde Gut Tornow zum ersten Mal urkundlich festgehalten. Damals schenkte die Mühle des Gutes dem Papst Honorius einen Gegenstand,
der heute allerdings nicht mehr bekannt ist. 1438 erwarb der Bischof von Havelberg Tornow, wodurch das Landgut ein Vorwerk des Schlosses
Friedrichsdorf wurde. Über die Familie derer von Brunn aus Brunn ging es schließlich an den Major von Heidebrand über. Er ließ zum Anfang des 19.
Jahrhundert das heutige Gutshaus errichten und lebte bis zu seinem Lebensende auf Gut Tornow. 1860 wurde das Landgut dann an die Familie von
Dallwitz verkauft, die bis 1945 Eigentümer des Gutes blieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete man das Gut Tornow und brachte im Herrenhaus Flüchtlinge unter. Später wurden hier ein Kindergarten, ein
Konsum, eine Bibliothek, eine Post und das Bürgermeisteramt eingerichtet. 1994 kauften schließlich private Personen das Gutshaus mit den umliegenden
Ländereien. Sie renovierten das Herrenhaus und den sehenswerten, von Lenné gestalteten Park und eröffneten schließlich einen Ferienhof mit
Reitmöglichkeiten, verschiedenen Tieren und Lebensmitteln aus dem eigenen, biologischen Anbau. Neben einem Hofladen gibt es auch noch eine große
Scheune auf Gut Tornow, die zum Beispiel für Hochzeiten und andere Veranstaltungen privater Natur genutzt werden kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Tornow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Tornow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Tornow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2654