Geschichte von Marstall Babelsberg
Direkt neben dem Kleinen Schloss, das sich am Ufer des Tiefen Sees im Park Babelsberg in Potsdam befindet, steht der Marstall Babelsberg. Er wurde
zwischen 1834 und 1839 errichtet und ist damit sogar zwei Jahre älter als das Kleine Schloss selbst. Erbaut wurde der zweigeschossige Bau in
Hufeisenform von Eduard Gebhardt, einem Mitarbeiter des preußischen Architekten Friedrich Ludwig Persius, der wiederum ein Schüler von Karl Friedrich
Schinkel war. Im Jahr 1861 wurde das Gebäude umgebaut und optisch noch mal verändert.
Untergebracht waren im Marstall Kutschen und Pferde, im Obergeschoss waren die Dienstwohnungen zu finden.
Auf einem Rundgang durch den Park kann der Marstall, dessen Außenfassade jedoch stark renovierungsbedürftig ist, besichtigt werden. Eine
Innenbesichtigung ist nicht möglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Marstall Babelsberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Marstall Babelsberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Marstall Babelsberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1223