Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Altdöbern

Die Geschichte von Schloss Altdöbern hat ihren Ursprung in einer frühen, deutschen Wasserburg, die vermutlich schon vor dem 10. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Burg wurde zur Mitte des 16. Jahrhunderts hin von einem kursächsischen Beamten gekauft, der in den Jahren 1571 bis 1586 die Wasserburg abreißen und durch ein Schloss im Stil der Renaissance ersetzen ließ. Etwa einhundertfünfzig Jahre später gelangte das Gut mitsamt Schloss in den Besitz des Generalmajors von Eickstedt. Da das kleine Renaissanceschloss offenbar nicht seinem Geschmack entsprach, ließ er es abreißen. Im Jahr 1717 wurde dann das Schloss Altdöbern fertig gestellt, wie es sich auch heute noch in den Grundzügen präsentiert.

Zahlreiche andere Eigentümer folgten, unter denen Schloss Altdöbern immer wieder verändert wurden. Der größte Umbau erfolgte im Jahr 1880, als das ganze Gebäude dem Stil des Barock angeglichen wurde. Zu dieser Zeit entstand auch ein barocker Garten, der später aber zu einem Englischen Garten umgestaltet wurde. Mit dem Jahr 1917 ging das Gebäude in den Besitz eines Zigarettenfabrikanten über, der aus dem Landschaftsgarten einen Rhododendrongarten machte. Wegen der Rassengesetze der Nationalsozialisten musste der Eigentümer 1939 auswandern. In den folgenden Jahren wurde Schloss Altdöbern von der Caritas genutzt, verwilderte aber immer mehr. Erst nach der Wende konnte alles nach und nach saniert werden.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Altdöbern möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Altdöbern liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Altdöbern liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1478
Schloss Hohendorf Schloss Blankensee


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·