Geschichte von Schloss Babelsberg
Eines der geschichtsträchtigsten Schlösser in Potsdam ist das Schloss Babelsberg. 1833 begann der Architekt Karl Friedrich Schinkel den Bau teils im
klassizistischen, teils im gotischen Stil. Bauherr war Prinz Wilhelm, der Sohn von König Friedrich Wilhelm III. Dieser wollte mit Schloss Babelsberg einen
eigenes Sommerschloss haben. Der Bau teilte sich in zwei Bauphasen auf. In der ersten Phase entstand neben dem kleineren Teil des Komplexes auch ein
Anbau, der als Speisesaal genutzt wurde. 1835 war dieser erste Teil des Schlosses fertig.
Die zweite Phase dauerte bis zum Jahr 1849. Erst dann konnte der Westflügel eingeweiht werden. Nachdem Wilhelm I. im Jahr 1888 starb, wurde Schloss
Babelsberg nicht mehr als Wohnsitz genutzt, da die Nachfahren andere Schlösser nutzten. Zwar überstand das Schloss den Zweiten Weltkrieg ohne große
Zerstörungen, das Mobiliar aber wurde nach dem Krieg im Zuge von Plünderungen geraubt.
Ab dem Jahr 1953 zog die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR in das Schloss ein, ab 1970 wurde ein Museum für Ur- und
Frühgeschichte eingerichtet. In den 50er Jahren wurden zudem hinter dem Schloss Neubauten errichtet, die noch heute von der Universität Potsdam
genutzt werden.
Wie anfangs erwähnt, wurde auf Schloss Babelsberg deutsche Geschichte geschrieben. So war das Schloss der Ort, an dem das Gespräch zwischen König
Wilhelm I. und Bismarck stattfand, das schließlich zur Ernennung Bismarcks zum Außenminister und Ministerpräsidenten führte. Schloss Babelsberg steht
unter dem Schutz der UNESCO und ist Weltkulturerbe. Rund um das Schloss ist eine groß angelegte Parkanlage zu finden.
Schloss Babelsberg kann von April bis Oktober besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Babelsberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Babelsberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Babelsberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1220