Geschichte von Schloss Bantikow
Das heutige Schloss Bantikow im brandenburgischen Wusterhausen stammt aus dem Jahr 1906. Damit gehört es zu einem der jüngsten Schlösser
Deutschlands, was allerdings auch seinen Grund hat. Schon vor diesem Neubau gab es auf dem Rittersitz Bantikow, der schon seit dem frühen 14.
Jahrhundert existierte, ein Schloss oder eine Burg. Dieses ältere Gebäude bestand Anfang des 20. Jahrhunderts allerdings nicht mehr, weswegen der
Neubau im Stile des Neubarock direkt auf dem älteren Kern errichtet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war im Schloss die Zentrale Parteischule der LDPD, der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, die nach der Wende in
die FDP integriert wurde, untergebracht. In den 1990er Jahren diente es eine Zeit lang als Lehrgangsstätte der Bundesanstalt für Arbeit, ehe das Schloss
Bantikow im Jahr 2000 verkauft wurde. Der neue Eigentümer sanierte die Anlage und richtete dort ein Kur- und Wellnesshotel ein.
Erwähnenswert ist, dass im Schloss im Jahr 1957 das DEFA-Märchen "Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen" gedreht wurde.
Das Schloss liegt in einer ca. 15 Hektar großen Parkanlage, die bereits im 19. Jahrhundert, also schon vor dem Bau des noch heute vorhandenen Hauses,
angelegt wurde. Eine Außenbesichtigung ist möglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Bantikow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Bantikow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Bantikow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1393