Geschichte von Schloss Dahlwitz
Alternative Bezeichnung:Herrenhaus Hoppegarten
Das kleine Schloss Dahlwitz wurde in den Jahren 1855 und 1856 errichtet. Architekt war der Berliner Friedrich Hitzig. Er gehörte nicht nur zu den
bedeutendsten Baumeistern seiner Zeit, sondern war auch Schüler des bekannten Karl Friedrich Schinkel. Errichtet wurde das Gebäude im Auftrag des
Gutsherrn Karl Heinrich von Treskow. Er entstammt einem einflussreichen Adelsgeschlecht, das unter anderem preußische Generäle, Politiker und
Diplomaten, sowie Künstler hervor brachte.
Leider ist weder über die Geschichte der Eigentümer, die sich im Laufe der Zeit im Besitz von Schloss Dahlwitz befanden etwas bekannt, noch über die
nähere Geschichte des Gutes. Bekannt ist lediglich, dass das Schloss schon wenige Jahre nach seiner Errichtung um einen Turm und einen Saal ergänzt
wurde. Das Gebäude wurde damit ein klassisches Beispiel für die vielen Turmvillen, die man zur Mitte des 19. Jahrhunderts oft in Brandenburg und Berlin
errichtete.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Besitzer von Schloss Dahlwitz enteignet und das Eigentum am Schloss ging an die DDR über. Zu dieser Zeit
entfernte man nicht nur die Innenausstattung vollständig, sondern auch den prunkvollen Fassadenschmuck, der das Gebäude einst zierte. Mit der
Auflösung der DDR gelangte das Schloss schließlich mitsamt seinem Park in den Besitz der Brandenburgischen Schlössergesellschaft, die das Bauwerk
verwaltet und pflegt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Dahlwitz möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Dahlwitz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Dahlwitz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1480