Geschichte von Schloss Groß Rietz
Alternative Bezeichnung:Barockschloss Groß Rietz
Das barocke Schloss Groß Rietz wurde in den Jahren 1693 bis 1700 errichtet. Bauherr war der Adlige Hans Georg von der Marwitz, der Planung des
Schlosses den damals bekannten Architekten Cornelius Ryckwaert beauftragte. Vermutlich, aber nicht sicher, befand sich an derselben Stelle, an der
heute das Schloss steht, zuvor ein schlichtes Gutshaus, das zu Gunsten des Schlossbaus abgerissen wurde. Durch Erbe gelangte die Anlage einige Jahre
später an den Enkel des Bauherrn, der das Schloss an einen Staatsminister von Preußen verkaufte. Es handelte sich dabei um Johann Christoph von
Wöllner, der hier mit seiner Frau, einer Gräfin von Itzenplitz, im Schloss Groß Rietz einzog.
Eben dieser Staatsminister, der auf Schloss Groß Rietz lebte, war einer der wichtigsten Ratgeber des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. Er ist unter
anderem für das Verfassen des Religionsedikts bekannt, das 1788 erlassen wurde. Sein Schloss selbst nutzte er nicht nur zum Wohnen, sondern auch für
die Landwirtschaft. Interessanterweise wurde das Schloss mitsamt Gut im Jahr 1861 wieder der Familie von der Marwitz übergeben, die das Schloss ja
gebaut hatte. Sie blieb auch im Besitz der Anlage, bis sie im Jahr 1945 enteignet wurde. Nachdem Schloss Groß Rietz in den 1990er Jahren aufwändig
saniert wurde, befindet es sich jetzt in öffentlicher Hand.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Groß Rietz möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Groß Rietz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Groß Rietz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1484