Geschichte von Schloss Großkmehlen
Wir schreiben das Jahr 1200, als die Grundsteine für Schloss Großkmehlen gelegt werden. Damals befand sich der Ort auf der Grenze der
Markgrafschaften Meißen und der Ober- und Niederlausitz. Auf der Meißener Seite errichtete man zu dieser Zeit eine erste Burganlage. Sie wurde zu
unbekannter Zeit zu einem festen Steinbau umgearbeitet, der nicht nur aus einem Wohnturm, sondern auch aus Palas und Torturm bestand. Erste,
bekannte Eigentümer der Burg war die Familie von Lüttichau. Das heutige Schloss Großkmehlen entstand allerdings erst viele Jahre, nachdem die
Lüttichauer das Land schon wieder verlassen hatten. Errichtet wurde es etwa zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Vorgängerbau wurde dabei in den
Schlossbau einbezogen. Später wurde der Renaissancebau mit barocken Elementen ergänzt.
Der letzte, bekannte Eigentümer von Schloss Großkmehlen war die Familie Lynar, die in der Region einige Schlösser besaß. Sie wurde im Zuge der
Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und musste das Land verlassen. Stattdessen brachte man in den Räumlichkeiten des Schlosses ein
Pflegeheim unter. Auch nach der Wende blieb das Schloss in öffentlicher Hand und wurde ab 1997 mit sehr viel Aufwand saniert. Während der Schlosspark
von Schloss Großkmehlen besichtigt werden kann, wird das Innere des Gebäudes privat genutzt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Großkmehlen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Großkmehlen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Großkmehlen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1483