Geschichte von Schloss Hoppenrade
Schloss Hoppenrade ist eines der drei Schlösser im Löwenberger Land und gehört zu den bedeutendsten Barockanlagen, die man im Land Brandenburg
finden kann. Der Ursprung des Schlosses geht auf eine Wasserburg zurück, über die allerdings nicht viel bekannt ist. Errichtet wurde die Burg vermutlich in
der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch die Herren von Bredow. Im Jahr 1723 ließ man die Burg allerdings abtragen und errichtete stattdessen auf
ihren Fundamenten das heutige Herrenhaus. Wem Schloss Hoppenrade damals gehörte, ist allerdings nicht bekannt. Das ursprünglich eingeschossige
Gebäude mit drei Flügeln wurde im Jahr 1800 zumindest im Haupttrakt um ein weiteres Stockwerk erhöht.
Bekannt wurde Schloss Hoppenrade vor allem durch seine Bewohner. So lebte hier die berühmte Adlige Luise Charlotte Henriette von Kraut, eine
skandalumwobene Adlige, über die der berühmte Dichter Theodor Fontane ein eigenes Werk geschrieben hat. Später wurde das Gebäude zur Kulisse eines
Romans von Fontane mit dem Namen "Effi Briest". Fontane ist es übrigens auch, der die wichtigsten Eckpunkte zur Geschichte des Schlosses in seinem
Buch "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" festgehalten hat. Den Zweiten Weltkrieg und die DDR überstand das Gebäude weitestgehend
unbeschadet, so dass Schloss Hoppenrade sich heute noch wie zu Zeiten seiner Errichtung präsentieren kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hoppenrade möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Hoppenrade liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Hoppenrade liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1625