Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Hubertushöhe

Das beschauliche Schloss Hubertushöhe wurde in den Jahren 1899 bis 1900 errichtet. Bauherr war der Geheime Kommerzienrat Georg Büxenstein, der mit diesem repräsentativen Landhaus seinen Status zur Schau stellen wollte. Das Schloss wurde im Stil der Neugotik, kombiniert mit dem Schweizer Stil, als Burg errichtet und sollte in erster Linie als Jagdsitz dienen. Das Gebäude wurde gemeinsam mit dem großen Landschaftspark von zwei Architekten als Putzbau errichtet. Besonderes Merkmal von Schloss Hubertushöhe sind die vielen kunsthandwerklichen Verzierungen mit jagdlichen Motiven, die man überall am und im Haus entdecken kann. Sie wurden von berühmten Künstlern ihrer Zeit wie Karl Wagner geschaffen.

Schon 1916 verkaufte Büxenstein Schloss Hubertushöhe wieder. In den goldenen Zwanzigern war das Gebäude vor allem Schauplatz von exklusiven Jagdempfängen und Bällen. Vor allem die Modeschöpfer Berlins, Designer, Unternehmer und Putzmacher gaben sich hier gerne ein Stelldichein. 1935 wurde das Schloss dann schließlich an eine Firma verkauft, die es als Erholungsstätte für ihre Mitarbeiter nutzte. Im Krieg wurde es als Lazarett verwendet. Nach der Enteignung durch die DDR fand das Schloss Verwendung als Ingenieurschule für Binnenschifferei. Erst 1992 fiel Schloss Hubertushöhe wieder an seine Besitzer zurück. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten beschloss man schließlich, das Haus zu einem Luxushotel zu machen.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hubertushöhe möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Hubertushöhe liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Hubertushöhe liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1404
Schloss Hugenpoet Schloss Edesheim


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·