Geschichte von Schloss Nackel
Erstmalig besiedelt wurde die Region rund um Schloss Nackel schon vor 12.000 Jahren, wie archäologische Ausgrabungen ergaben. Eine erste Burg
entstand ungefähr im 5. Jahrhundert, als die Slawen im Verlauf ihrer Völkerwanderung hier sesshaft wurden. Der Begriff der Burg darf hier aber nicht
missverstanden werden, da es sich lediglich um eine Motte handelte. Im 13. Jahrhundert begannen die Askanier damit, die slawischen Stämme zu
unterwerfen. Um ihre Herrschaft über den Ort zu sichern, errichteten sie eine wehrhafte Kapelle und später auch mehrere Rittergüter. Sie unterstanden
dem Klosterstift Lindow.
Das mächtigste Rittergut, aus dem Schloss Nackel schließlich hervorging, gehörte der Familie von der Hagen. Sie war spätestens im Jahr 1760 der größte
Grundbesitzer im Ort und war hier bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ansässig. Ein Nachfahre dieser Gutsherren, Alexander von der Hagen, ließ das
alte Herrenhaus seiner Familie im Jahr 1906 abreißen. Um seinen Wohlstand zu repräsentieren, errichtete er kurz darauf das heutige Schloss. Nach dem
Tod des Hausherrn und seines Sohnes in den 1920er Jahren mussten die Ländereien versteigert werden. Lediglich das Schloss und der Park blieben im
Familienbesitz. Allerdings wurden die Eigentümer bald darauf durch den Sozialismus enteignet. Vorerst als Schule genutzt, kehrte Schloss Nackel 1999 in
privaten Besitz zurück.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Nackel möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Nackel liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Nackel liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1635